1. Einleitung: Die entscheidende Rolle der Sägeblattwahl beim Schneiden von Faserzementplatten
Faserzementplatten (FCB) haben sich aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Feuerbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Langlebigkeit zu einem Standardbaustoff entwickelt. Ihre einzigartige Zusammensetzung – eine Mischung aus Portlandzement, Holzfasern, Quarzsand und Additiven – stellt jedoch beim Schneiden erhebliche Herausforderungen dar: hohe Sprödigkeit (Anfälligkeit für Kantenausbrüche), hoher Siliziumdioxidgehalt (wodurch lungengängiger kristalliner Quarzstaub entsteht, eine gesundheitsgefährdende Substanz gemäß OSHA 1926.1153) und abrasive Eigenschaften (beschleunigter Sägeblattverschleiß). Für Hersteller, Bauunternehmer und Verarbeiter geht es bei der Auswahl des richtigen Sägeblatts nicht nur um Schnittleistung und -qualität, sondern auch um die Einhaltung von Sicherheitsstandards, den Schutz der Gesundheit der Arbeiter und die Vermeidung von Geräteschäden.
Dieser Artikel erläutert systematisch den Auswahlprozess, indem er das Schnittmaterial (FCB), die Spezifikationen des Sägeblatts, die passende Ausrüstung, die Produktionsbedingungen und die Anwendungsszenarien analysiert – alles im Einklang mit den Anforderungen der OSHA-Normen für einatembare kristalline Kieselsäure und den Best Practices der Branche.
2. Analyse des Schnittmaterials: Eigenschaften der Faserzementplatte (FCB)
Der erste Schritt bei der Auswahl eines Sägeblatts besteht darin, die Materialeigenschaften zu verstehen, da diese die erforderliche Leistung des Sägeblatts direkt bestimmen.
2.1 Herausforderungen bei der Kernzusammensetzung und beim Zuschnitt
Faserzementplatten bestehen typischerweise aus 40–60 % Portlandzement (für die Festigkeit), 10–20 % Holzfasern (zur Erhöhung der Zähigkeit), 20–30 % Quarzsand (zur Verbesserung der Dichte) und geringen Mengen an Zusatzstoffen (zur Reduzierung von Rissen). Diese Zusammensetzung birgt drei wesentliche Herausforderungen beim Zuschneiden:
- QuarzstaubbildungQuarzsand in FCB setzt beim Schneiden lungengängigen kristallinen Quarzstaub frei. Gemäß OSHA 1926.1153 sind strenge Staubkontrollmaßnahmen (z. B. lokale Absauganlagen) vorgeschrieben. Daher muss das Sägeblatt mit Staubabsaugungsanlagen kompatibel sein, um den Staubaustritt zu minimieren.
- Sprödigkeit und KantenabsplitterungDie Zement-Sand-Matrix ist spröde, während Holzfasern für eine gewisse Flexibilität sorgen. Ungleichmäßige Schnittkräfte oder eine ungeeignete Sägezahnung führen leicht zu Kantenausbrüchen, was die Montage und die ästhetische Qualität der Platte beeinträchtigt.
- AbriebQuarzsand wirkt als Schleifmittel und beschleunigt den Verschleiß des Sägeblatts. Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, müssen das Sägeblattmaterial und die Zahnmasse eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen.
2.2 Physikalische Eigenschaften, die die Auswahl von Sägeblättern beeinflussen
- DichteDie Dichte von FCB liegt zwischen 1,2 und 1,8 g/cm³. Platten mit höherer Dichte (z. B. Außenwandpaneele) erfordern Sägeblätter mit härteren Zahnmaterialien (z. B. Diamant oder Wolframkarbid), um ein schnelles Abstumpfen zu vermeiden.
- DickeGängige Dicken von Faserzementplatten sind 4 mm (Innenwände), 6–12 mm (Außenverkleidung) und 15–25 mm (Tragwerksplatten). Dickere Platten erfordern Sägeblätter mit ausreichender Schnitttiefe und steifen Matrizen, um ein Durchbiegen des Sägeblatts beim Schneiden zu verhindern.
- OberflächenbeschaffenheitFür glatte FCB-Oberflächen (für dekorative Anwendungen) werden Sägeblätter mit feinen Zähnen und reibungsarmen Beschichtungen benötigt, um Oberflächenkratzer zu vermeiden, während für raue FCB-Oberflächen (für strukturelle Anwendungen) aggressivere Zahngeometrien zur Verbesserung der Effizienz zulässig sind.
3. Spezifikationen für Sägeblätter: Wichtige Parameter für das Schneiden von Faserzementplatten
Aufgrund der Eigenschaften von FCB und der OSHA-Standards (z. B. Grenzwerte für den Sägeblattdurchmesser zur Staubbekämpfung) sind die folgenden Sägeblattparameter für eine optimale Leistung und die Einhaltung der Vorschriften nicht verhandelbar.
3.1 Klingendurchmesser: Strikte Einhaltung von ≤8 Zoll
Gemäß OSHA 1926.1153 Tabelle 1 und den Dokumenten zu bewährten Verfahren für Ausrüstung,Handgeführte Elektrosägen zum Schneiden von FCB-Blöcken müssen Sägeblätter mit einem Durchmesser von 8 Zoll oder weniger verwenden.Diese Anforderung ist nicht willkürlich:
- Kompatibilität der StaubabsaugungDas Schneiden mit FCB-Säge erfordert lokale Absaugsysteme. Sägeblätter mit einem Durchmesser von mehr als 8 Zoll würden die Luftförderkapazität des Absaugsystems überschreiten (die OSHA schreibt mindestens 25 Kubikfuß pro Minute [CFM] Luftfördermenge pro Zoll Sägeblattdurchmesser vor). Ein 10-Zoll-Sägeblatt beispielsweise würde mindestens 250 CFM benötigen – weit mehr als die übliche Absaugkapazität einer Handsäge – was zu unkontrollierten Staubemissionen führen würde.
- BetriebssicherheitKleinere Sägeblätter (10–20 cm) verringern das Massenträgheitsmoment der Säge und erleichtern so die Handhabung, insbesondere bei vertikalen Schnitten (z. B. an Außenwandpaneelen) oder Präzisionsschnitten (z. B. an Fensteröffnungen). Größere Sägeblätter erhöhen hingegen das Risiko von Blattverformung oder Rückschlag und stellen somit ein Sicherheitsrisiko dar.
Gängige Durchmesseroptionen für FCB-Zuschnitte: 4 Zoll (kleine Handsägen für schmale Schnitte), 6 Zoll (allgemeiner FCB-Zuschnitt) und 8 Zoll (dicke FCB-Platten, bis zu 25 mm).
3.2 Material der Rotorblattmatrix: Ausgewogene Steifigkeit und Hitzebeständigkeit
Die Matrix (der „Körper“ des Sägeblatts) muss dem Abrieb durch FCB und der beim Schneiden entstehenden Hitze standhalten. Es werden zwei Hauptmaterialien verwendet:
- Gehärteter Stahl (HSS)Geeignet für geringe Schneidvolumina (z. B. Ausbesserungsarbeiten auf Baustellen). Es bietet eine gute Steifigkeit, aber eine begrenzte Hitzebeständigkeit – längeres Schneiden kann zu Verformungen der Matrize und damit zu ungleichmäßigen Schnitten führen. HSS-Matrizen sind kostengünstig, erfordern jedoch bei der Serienfertigung häufige Klingenwechsel.
- Hartmetallbestückter StahlIdeal für das Schneiden großer Stückzahlen (z. B. für die werkseitige Vorfertigung von FCB-Platten). Die Hartmetallbeschichtung erhöht die Verschleißfestigkeit, während der Stahlkern für Stabilität sorgt. Die Maschine hält dem kontinuierlichen Schneiden von über 500 FCB-Platten (6 mm dick) ohne Verzug stand und erfüllt somit die Anforderungen an eine effiziente Produktion.
3.3 Zahndesign: Verhinderung von Absplitterungen und Reduzierung von Staub
Die Zahngeometrie beeinflusst direkt die Schnittqualität (Schneidenglätte) und die Staubentwicklung. Für FCB sind folgende Zahneigenschaften entscheidend:
- Zahnanzahl24–48 Zähne pro Sägeblatt. Eine geringe Zähnezahl (24–32 Zähne) eignet sich für dickes FCB (15–25 mm) oder schnelle Schnitte – weniger Zähne reduzieren Reibung und Wärme, können aber zu leichten Ausbrüchen führen. Eine hohe Zähnezahl (36–48 Zähne) ist für dünnes FCB (4–12 mm) oder glatte Oberflächen geeignet – mehr Zähne verteilen die Schnittkraft gleichmäßiger und minimieren so Ausbrüche.
- ZahnformWechselseitiger Oberschliff (ATB) oder Dreifach-Spanschliff (TCG). ATB-Zähne (mit abgeschrägten Schneidkanten) eignen sich ideal für glatte Schnitte an spröden Materialien wie FCB, da sie die Zementmatrix durchtrennen, ohne die Schneidkanten zu beschädigen. TCG-Zähne (eine Kombination aus flachen und abgeschrägten Schneidkanten) bieten eine höhere Standzeit bei abrasivem FCB und eignen sich daher für den Einsatz in großen Stückzahlen.
- ZahnabstandUm Staubansammlungen zu vermeiden, wird ein größerer Zahnabstand (≥ 1,5 mm) empfohlen. Beim FCB-Schneiden entsteht Feinstaub; ein geringer Zahnabstand kann Staub zwischen den Zähnen einschließen, was die Reibung erhöht und die Schnittgeschwindigkeit verringert. Ein größerer Zahnabstand ermöglicht den freien Staubabfluss und ist mit der Staubabsaugung des LEV-Systems kompatibel.
3.4 Beschichtung: Verbesserung von Leistung und Lebensdauer
Antifriktionsbeschichtungen reduzieren Wärmeentwicklung und Staubanhaftung, verlängern die Lebensdauer des Sägeblatts und verbessern die Schnittqualität. Gängige Beschichtungen für FCB-Sägeblätter:
- Titannitrid (TiN)Die goldfarbene Beschichtung reduziert die Reibung im Vergleich zu unbeschichteten Sägeblättern um 30–40 %. Sie eignet sich für allgemeine FCB-Schneidarbeiten und verhindert das Anhaften von Staub am Sägeblatt, wodurch der Reinigungsaufwand reduziert wird.
- Diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC)Die ultraharte Beschichtung (Härte ≥ 80 HRC) widersteht dem Abrieb durch Quarzsand. DLC-beschichtete Schaufeln haben eine 2- bis 3-mal längere Lebensdauer als TiN-beschichtete Schaufeln und sind daher für die Serienfertigung von Brennstoffzellen kosteneffizient.
4. Geräteabstimmung: Ausrichten von Sägeblättern an Schneidemaschinen
Ein hochwertiges Sägeblatt kann ohne passendes Schneidwerkzeug seine optimale Leistung nicht erbringen. Gemäß den OSHA-Richtlinien ist das FCB-Schneiden auf Folgendes angewiesen:Handgeführte Motorsägen mit integrierten Staubabsaugungssystemen—entweder lokale Absauganlagen (LEV) oder Wasserversorgungssysteme (wobei LEV für FCB bevorzugt wird, um die Ansammlung von nassem Schlamm zu vermeiden).
4.1 Primäre Ausrüstung: Handgeführte Motorsägen mit LEV-Systemen
Die OSHA schreibt vor, dass handgeführte Sägen zum Schneiden von FCB-Blöcken mit folgenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein müssen:Im Handel erhältliche Staubabsaugungssysteme(LEV), die zwei wichtige Kriterien erfüllen:
- LuftdurchsatzkapazitätMindestens 25 CFM pro Zoll Sägeblattdurchmesser (z. B. benötigt ein 8-Zoll-Sägeblatt mindestens 200 CFM). Der Durchmesser des Sägeblatts muss dem Luftdurchsatz des Absaugsystems entsprechen. Die Verwendung eines 6-Zoll-Sägeblatts mit einem 200-CFM-System ist zulässig (ein erhöhter Luftdurchsatz verbessert die Staubabsaugung), ein 9-Zoll-Sägeblatt mit demselben System entspricht den Anforderungen jedoch nicht.
- Filtereffizienz: ≥99 % für lungengängigen Staub. Der Filter des Absaugsystems muss Quarzstaub auffangen, um die Exposition der Arbeiter zu verhindern; Sägeblätter sollten so konstruiert sein, dass der Staub in Richtung der Gehäuseabdeckung des Systems geleitet wird (z. B. durch eine konkave Blattmatrix, die den Staub in den Auffanganschluss leitet).
Beim Abgleichen von Sägeblättern mit Handsägen ist Folgendes zu beachten:
- BaumgrößeDie Bohrung (Sägeblattaufnahme) muss dem Spindeldurchmesser der Säge entsprechen (gängige Größen: 5/8 Zoll oder 1 Zoll). Eine nicht passende Sägeblattaufnahme verursacht ein Taumeln des Sägeblatts, was zu ungleichmäßigen Schnitten und erhöhter Staubentwicklung führt.
- GeschwindigkeitskompatibilitätSägeblätter haben eine maximal zulässige Drehzahl (U/min). Handsägen für FCB arbeiten typischerweise mit 3.000–6.000 U/min; die Sägeblätter müssen mindestens für die maximale Drehzahl der Säge ausgelegt sein (z. B. ist ein für 8.000 U/min ausgelegtes Sägeblatt für eine Säge mit 6.000 U/min sicher).
4.2 Sekundäre Ausrüstung: Wasserversorgungssysteme (für spezielle Szenarien)
Während LEV für das Schneiden von FCB bevorzugt wird, können Wasserzufuhrsysteme (integriert in Handsägen) für das Schneiden großer Mengen im Außenbereich (z. B. bei der Montage von Außenwandpaneelen) verwendet werden. Bei der Verwendung von Wassersystemen:
- Sägeblattmaterial: Wählen Sie korrosionsbeständige Matrixmaterialien (z. B. mit Edelstahl beschichtetes Hartmetall), um Rostbildung durch Wassereinwirkung zu verhindern.
- ZahnbeschichtungVermeiden Sie wasserlösliche Beschichtungen; TiN- oder DLC-Beschichtungen sind wasserbeständig und erhalten die Leistungsfähigkeit.
- GüllekontrolleDas Sägeblatt sollte so konstruiert sein, dass das Verspritzen von Sägeschlamm minimiert wird (z. B. durch eine gezahnte Kante, die den nassen Staub aufbricht), da sich der Sägeschlamm am Blatt festsetzen und die Schnittleistung verringern kann.
4.3 Gerätewartung: Schutz der Sägeblätter und Einhaltung der Vorschriften
Regelmäßige Gerätewartung gewährleistet sowohl die Leistung der Sägeblätter als auch die Einhaltung der OSHA-Vorschriften:
- Inspektion der AbdeckungPrüfen Sie die Staubschutzhaube des Absaugsystems (das Bauteil, das das Sägeblatt umschließt) auf Risse oder Fehlausrichtung. Eine beschädigte Haube lässt Staub austreten, selbst bei einem hochwertigen Sägeblatt.
- SchlauchintegritätÜberprüfen Sie die Schläuche des LEV-Systems auf Knicke oder Lecks – ein eingeschränkter Luftstrom verringert die Staubabsaugung und belastet das Sägeblatt (erhöhte Reibung durch eingeschlossenen Staub).
- KlingenspannungAchten Sie darauf, dass das Sägeblatt fest auf der Spindel sitzt. Ein lockeres Sägeblatt vibriert, was zu Ausbrüchen und vorzeitigem Verschleiß führt.
5. Analyse der Produktionsbedingungen: Anpassung der Sägeblätter an die Produktionsanforderungen
Die Produktionsbedingungen – einschließlich Volumen, Präzisionsanforderungen und Konformitätsstandards – bestimmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Auswahl des Sägeblatts.
5.1 Produktionsvolumen: Niedriges vs. hohes Volumen
- Kleinserienfertigung (z. B. Zuschnitt vor Ort auf Baustellen)Achten Sie auf Wirtschaftlichkeit und Mobilität. Für gelegentliche Schnitte eignen sich HSS- oder TiN-beschichtete Hartmetall-Sägeblätter (10–15 cm Durchmesser). Diese Sägeblätter sind preiswert, leicht auszutauschen und dank ihres kleineren Durchmessers ideal für handgeführte Sägen geeignet – für optimale Manövrierbarkeit vor Ort.
- Großserienfertigung (z. B. werkseitige Vorfertigung von FCB-Paneelen)Setzen Sie auf Langlebigkeit und Effizienz. Wählen Sie DLC-beschichtete Hartmetall-Sägeblätter (15–20 cm Durchmesser) mit TCG-Zahnung. Diese Sägeblätter sind für den Dauereinsatz geeignet und reduzieren so Ausfallzeiten durch Sägeblattwechsel. Ergänzen Sie sie mit leistungsstarken Absauganlagen (≥ 200 CFM für 20-cm-Sägeblätter), um die Einhaltung der Vorschriften und eine hohe Produktivität zu gewährleisten.
5.2 Anforderungen an die Schnittgenauigkeit: Strukturell vs. Dekorativ
- Strukturelle FCB (z. B. tragende Paneele)Die Anforderungen an die Präzision sind moderat (Schnitttoleranz ±1 mm). Wählen Sie Sägeblätter mit 24–32 Zähnen in ATB- oder TCG-Ausführung – weniger Zähne erhöhen die Schnittgeschwindigkeit, und die Zahnform minimiert Ausbrüche ausreichend für den Einbau in Konstruktionen.
- Dekorative FCB (z.B. Innenwandpaneele mit sichtbaren Kanten)Die Anforderungen an die Präzision sind hoch (Schnitttoleranz ±0,5 mm). Wählen Sie Sägeblätter mit 36–48 Zähnen, ATB-Design und DLC-Beschichtung. Mehr Zähne sorgen für glatte Schnittkanten, die Beschichtung verhindert Kratzer und erfüllt somit ästhetische Ansprüche.
5.3 Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften: OSHA- und lokale Bestimmungen
OSHA 1926.1153 ist die primäre Norm für das Schneiden von Stahlbeton, jedoch können lokale Vorschriften zusätzliche Anforderungen stellen (z. B. strengere Grenzwerte für Staubemissionen in städtischen Gebieten). Bei der Auswahl von Sägeblättern:
- Staubkontrolle: Stellen Sie sicher, dass die Rotorblätter mit LEV-Systemen kompatibel sind (z. B. Durchmesser ≤ 8 Zoll, Staubtrichtermatrix), um den OSHA-Grenzwert für die Exposition gegenüber einatembarem Quarzstaub (50 μg/m³ über eine 8-Stunden-Schicht) einzuhalten.
- SicherheitskennzeichnungWählen Sie Klingen mit eindeutigen Sicherheitskennzeichnungen (z. B. maximale Drehzahl, Durchmesser, Materialverträglichkeit), um die Kennzeichnungsvorschriften der OSHA für Ausrüstung zu erfüllen.
- Arbeitnehmerschutz: Obwohl Sägeblätter keinen direkten Atemschutz bieten, ergänzt ihre Fähigkeit, Staub zu reduzieren (durch geeignete Konstruktion), die OSHA-Anforderung von APF 10-Atemschutzgeräten in geschlossenen Räumen (wobei das Schneiden von FCB in der Regel im Freien erfolgt, gemäß bewährter Verfahren).
6. Anwendungsszenarien: Anpassung von Sägeblättern an die Gegebenheiten vor Ort
Die Anforderungen an FCB-Schneidszenarien variieren je nach Umgebung (im Freien vs. in Innenräumen), Schnittart (gerade vs. gebogen) und Wetterbedingungen – all dies beeinflusst die Wahl des Sägeblatts.
6.1 Freilandschneiden (Primäres Szenario für FCB)
Gemäß den OSHA-Best Practices ist das FCB-Schneidenbevorzugt im FreienUm die Staubansammlung zu minimieren (für Schneidarbeiten in Innenräumen sind zusätzliche Absauganlagen erforderlich). Beispiele für Szenarien im Freien:
- AußenwandpaneelmontageErfordert präzise, vertikale Schnitte (für Fenster- und Türöffnungen). Wählen Sie 6-Zoll-ATB-Sägeblätter (36 Zähne) mit TiN-Beschichtung – tragbar für den Einsatz vor Ort, und die Beschichtung ist witterungsbeständig.
- Zuschneiden der DachunterspannbahnErfordert schnelle, gerade Schnitte bei dünnem FCB (4–6 mm). Wählen Sie 4-Zoll-TCG-Sägeblätter (24 Zähne) – kleiner Durchmesser für einfachen Zugang zum Dach, und die TCG-Zähne bewältigen abrasives Dach-FCB (höherer Siliziumdioxidgehalt).
- Wetterbedingte EinschränkungenBei feuchtem oder regnerischem Wetter im Freien sollten korrosionsbeständige Rotorblätter (z. B. aus Edelstahl) verwendet werden. Bei starkem Wind empfiehlt sich die Wahl von Rotorblättern mit ausgewuchteter Zahnform, um Vibrationen zu reduzieren (Wind kann das Taumeln der Rotorblätter verstärken).
6.2 Schneiden in Innenräumen (Sonderfälle)
Das Zuschneiden von FCB-Blöcken in Innenräumen (z. B. für den Einbau von Trennwänden in geschlossenen Gebäuden) ist nur mit Genehmigung zulässig.verbesserte Staubkontrolle:
- Auswahl des SägeblattsVerwenden Sie 10–15 cm große Abluftklappen (kleinerer Durchmesser = geringere Staubentwicklung) mit DLC-Beschichtung (reduziert die Staubanhaftung). Vermeiden Sie 20 cm große Abluftklappen in Innenräumen – sie erzeugen mehr Staub, selbst bei Absauganlagen.
- ZusatzabgasanlageKombinieren Sie das Sägeblatt mit tragbaren Ventilatoren (z. B. Axialventilatoren), um die Absauganlagen zu ergänzen und den Staub zu den Abluftöffnungen zu leiten. Die Staubführungsfläche des Sägeblatts sollte auf die Luftstromrichtung des Ventilators ausgerichtet sein.
6.3 Schnittart: Gerade vs. Gebogen
- Gerade Schnitte (am häufigsten)Verwenden Sie Kreissägeblätter mit vollem Radius (Standard-Kreissägeblätter) mit ATB- oder TCG-Zahnung. Diese Blätter ermöglichen stabile, gerade Schnitte für Paneele, Ständer oder Zierleisten.
- Gebogene Einschnitte (z. B. Torbögen)Verwenden Sie schmale Sägeblätter (≤ 2 mm dick) mit feiner Verzahnung (48 Zähne). Dünnere Sägeblätter sind flexibler für Kurvenschnitte, und die feine Verzahnung verhindert Ausbrüche an der gebogenen Kante. Vermeiden Sie dicke Sägeblätter – sie sind starr und brechen leicht beim Kurvenschneiden.
7. Fazit: Ein systematischer Rahmen für die Auswahl von Sägeblättern
Die Auswahl des richtigen Sägeblatts für Faserzementplatten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Materialeigenschaften, Sägeblattparameter, Gerätekompatibilität, Produktionsbedingungen und Anwendungsszenarien berücksichtigt – und dabei stets die Sicherheitsstandards der OSHA einhält. Zusammenfassend lässt sich das Auswahlverfahren wie folgt darstellen:
- Beginnen Sie mit dem Material.: Analyse der Dichte, Dicke und des Siliziumdioxidgehalts von FCB, um die Anforderungen an das Kernsägeblatt zu definieren (z. B. Verschleißfestigkeit für hochdichte Platten, Staubkontrolle für Platten mit hohem Siliziumdioxidgehalt).
- Schlüsselsägeblattparameter festlegen: Sicherstellen, dass der Durchmesser ≤8 Zoll beträgt (OSHA-Konformität), Matrix/Zahn/Beschichtung basierend auf Produktionsvolumen (DLC für hohe Stückzahlen) und Präzision auswählen (hohe Zähnezahl für dekorative Schnitte).
- Passend zur Ausrüstung: Überprüfen Sie die Spindelgröße, die Drehzahlkompatibilität und den Luftdurchsatz des LEV-Systems (≥25 CFM/Zoll), um eine optimale Leistung und Staubkontrolle zu gewährleisten.
- An den Produktionsbedingungen ausrichten: Kosten und Haltbarkeit in Einklang bringen (niedrige Stückzahlen: HSS; hohe Stückzahlen: DLC) und die Anforderungen an Präzision/Konformität erfüllen.
- An die jeweiligen Szenarien anpassen: Bei Arbeiten vor Ort sollten Sie witterungsbeständige (korrosionsbeständige) Sägeblätter bevorzugen und für Kurvenschnitte schmale, flexible Sägeblätter verwenden.
Durch die Anwendung dieses Rahmens können Hersteller, Auftragnehmer und Verarbeiter Sägeblätter auswählen, die nicht nur ein effizientes und qualitativ hochwertiges FCB-Schneiden ermöglichen, sondern auch die Einhaltung der OSHA-Standards gewährleisten und die Arbeiter vor Quarzstaubbelastung schützen – und so letztendlich ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erreichen.
Die rasante Entwicklung Chinas hat eine erhebliche Nachfrage nach Sägeblättern zum Schneiden von Faserzementplatten geschaffen. Als fortschrittlicher Sägeblatthersteller produziert KOOCUT die bewährten HERO-Sägeblätter für Faserzementplatten. Wir bieten unseren Kunden weltweit professionelle und zuverlässige Sägeblätter für Faserzementplatten, die sich durch beste Gesamtleistung, besonders lange Lebensdauer und niedrigste Schnittkosten auszeichnen.
Veröffentlichungsdatum: 12. September 2025

TCT-Sägeblatt
HERO-Sägeblatt
HERO Plattenzuschnittsäge
HERO-Vorritzsägeblatt
HERO Massivholz-Sägeblatt
HERO Aluminiumsäge
Nutsäge
Stahlprofilsäge
Kantenanleimsäge
Acrylsäge
PCD-Sägeblatt
PCD-Dimensionierung Sägeblatt
PCD-Platten-Dimensionierungssäge
PCD-Vorritzsägeblatt
PCD-Nutsäge
PCD-Aluminiumsäge
Kaltsäge für Metall
Kaltsägeblatt für Eisenmetalle
Trockenschnitt-Sägeblatt für Eisenmetalle
Kaltsägemaschine
Bohrer
Dübelbohrer
Durch Bohrmeißel
Scharnierbohrer
TCT-Stufenbohrer
HSS-Bohrer/Stechbeitel
Fräser
Gerade Bits
Längere gerade Bits
TCT-Geradbohrer
M16-Geradbits
TCT X-Geradbohrer
45-Grad-Fasenfräser
Schnitzmesser
Eckrundes Bit
PCD-Fräsbits
Kantenanleimwerkzeuge
TCT Feintrimmschneider
TCT-Vorfräser
Kantenanleimsäge
PCD-Feintrimmer
PCD-Vorfräser
PCD-Kantenanleimsäge
Sonstige Werkzeuge und Zubehör
Bohradapter
Bohrfutter
Diamantschleifscheibe
Hobelmesser
