Diamanttrennscheiben
1. Wenn das Diamantsägeblatt nicht sofort verwendet wird, sollte es flach hingelegt oder mithilfe des inneren Lochs aufgehängt werden. Das flache Diamantsägeblatt darf nicht mit anderen Gegenständen oder Füßen gestapelt werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass es feuchtigkeits- und rostbeständig ist.
2. Wenn das Diamantsägeblatt nicht mehr scharf ist und die Schnittfläche rau ist, muss es rechtzeitig vom Sägetisch entfernt und zur Nachbearbeitung an den Hersteller des Diamantsägeblatts geschickt werden (das schnelle und unvergleichliche Diamantsägeblatt kann 4 bis 8 Mal repariert werden und die längste Lebensdauer beträgt 4000 Stunden oder mehr). Das Diamantsägeblatt ist ein Hochgeschwindigkeitsschneidwerkzeug, dessen Anforderungen an die dynamische Balance recht hoch sind. Bitte geben Sie das Diamantsägeblatt nicht zum Schleifen an nicht professionelle Hersteller weiter, da das Schleifen den ursprünglichen Winkel nicht verändern und die dynamische Balance nicht zerstören kann.
3. Die Korrektur des Innendurchmessers des Diamantsägeblattes und die Bearbeitung des Positionierungslochs müssen vom Werk durchgeführt werden. Eine mangelhafte Verarbeitung beeinträchtigt die Produktnutzung und kann Gefahren bergen. Das Reiben sollte den ursprünglichen Porendurchmesser grundsätzlich nicht um 20 mm überschreiten, um das Spannungsgleichgewicht nicht zu beeinträchtigen.
Hartmetallklingen
1. Unbenutzte Hartmetallsägeblätter sollten in der Verpackungsbox aufbewahrt werden. Sägeblätter werden im Werk im Allgemeinen einer umfassenden Rostschutzbehandlung unterzogen und eine gute Verpackung sollte nicht nach Belieben geöffnet werden.
2. Bei gebrauchten Sägeblättern, die nach der Entnahme wieder in die Yuan-Verpackungsbox zurückgelegt werden sollen, unabhängig davon, ob sie an den Schleifhersteller gesendet oder für den nächsten Gebrauch im Lager aufbewahrt werden, sollten sie so weit wie möglich vertikal ausgewählt werden. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in einem feuchten Raum gelagert werden.
3. Vermeiden Sie bei flachem Stapeln ein zu hohes Stapeln, um zu verhindern, dass sich das Sägeblatt durch den starken Druck über längere Zeit ansammelt und verformt. Stapeln Sie die blanken Sägeblätter nicht übereinander, da dies sonst zu Sägezahnrissen oder Kratzern am Sägezahn und an der Sägeplatte führt, was zu Schäden an den Hartmetallzähnen und sogar zu einer Fragmentierung führen kann.
4. Bei Sägeblättern ohne spezielle Rostschutzbehandlung, wie z. B. Galvanisierung der Oberfläche, wischen Sie das Rostschutzöl rechtzeitig nach dem Gebrauch ab, um zu verhindern, dass das Sägeblatt durch längere Nichtbenutzung rostet.
5. Wenn das Sägeblatt nicht scharf ist oder die Schneidwirkung nicht optimal ist, müssen die Verzahnungen erneut geschliffen werden. Ohne rechtzeitiges Schleifen kann der ursprüngliche Winkel der Sägezähne leicht zerstört werden, was die Schnittgenauigkeit beeinträchtigt und die Lebensdauer des Sägeblattes verkürzt.
Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2022